Polsterreinigung schnell und effektiv

Oft kommt es auf den Polstern von Sofas durch Speisereste, Getränke, Haustiere oder andere Faktoren zu Verschmutzungen. Dies sieht meistens nicht schön aus und manchmal kommt es auch zu unangenehmen Gerüchen. Die Polster mit den richtigen Reinigungsmitteln zu reinigen, ist sehr wichtig, damit sich die Flecken nicht durch zu viel reiben oder das falsche Reinigungsmittel noch verschlimmern. Hier erfahren Sie, welche Mittel die richtigen sind, was bei welchem Polster zu beachten ist, welche typischen Flecken es gibt und wie Sie diese am besten beseitigen.

Schritt für Schritt zur optimalen Polsterreinigung

Das wichtigste ist, dass Sie so schnell wie möglich handeln, wenn Sie eine Verunreinigung auf dem Polster bemerken. Als erstes sollten Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch abtupfen, um die Verschmutzung nicht tiefer in das Gewebe zu reiben und die Reinigung nicht unnötig zu verkomplizieren. Anschließend reiben Sie den Fleck mit einem feuchten Tuch von außen nach innen ab. Wichtig ist, dass Sie keine Seife bei der Reinigung verwenden, auch wenn sich die Flecken nicht richtig entfernen lassen. Das Problem dabei ist nämlich, dass Seife Fett enthält, das dann in den Bezug eindringt und die Reinigung zusätzlich erschwert. Anschließend können Sie je nach Bedarf ein Hausmittel oder ein Reinigungsmittel verwenden.

Reinigungsmittel richtig anwenden

Für die verschiedenen Arten von Polstern und Flecken sind unterschiedliche Reinigungsmittel geeignet. Achten Sie für eine erste Orientierung am besten auf die Pflegehinweise auf dem Kennzeichnungsetikett. Dort finden Sie zum Beispiel Angaben, ob und bei welcher Temperatur man den Bezug waschen kann. Besonders bei der Reinigung von Leder sollten Sie andere Produkte benutzen und andere Dinge beachten als bei Polstern aus Stoff.
Der Vanish Multi Textilreiniger für Polster, Autositze und Kinderwagen ist optimal für die Polsterreinigung. So können Sie schnell und sicher Gerüche und Schmutz aus Textilien entfernen. Der Reiniger wurde speziell für Heimtextilien entwickelt, die man nicht waschen kann. Sprühen Sie den Textilreiniger auf die betroffenen Stellen und achten Sie darauf, dass der Stoff nicht durchnässt wird. Arbeiten Sie nun den Reiniger mit einem feuchten und sauberen Tuch vorsichtig ein. Tupfen Sie anschließend die überschüssige Flüssigkeit mit einem Schwamm oder einem Tuch ab. Testen Sie am besten vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle, ob das Polster farbecht ist, damit es nicht auf dem gesamten Polster zu Verfärbungen kommt.

Polsterreinigung mit Hausmitteln

Hausmittel können bei kleineren und mittleren Verschmutzungen schnell und einfach Abhilfe schaffen. Sie enthalten meistens keine Chemie und können daher problemlos in Haushalten mit Kindern oder Tieren verwendet werden. Auch die Preise sind meistens erschwinglich.
Eines der effektivsten und beliebtesten Hausmittel ist Natron. Die einfachste Möglichkeit der Polsterreinigung mit Natron ist die trockene Reinigung. Dafür streuen Sie einfach das Pulver auf das Polster, lassen es über Nacht einwirken und saugen es am nächsten Tag wieder ab.
Wenn Sie die Farbe der Polster auffrischen wollen, empfehlen wir eine feuchte Reinigung. Dafür streuen Sie das Natron auf die Polster und reiben es mit einem feuchten Tuch ein. Lassen Sie es  auch diesmal über Nacht einwirken und saugen die Reste am nächsten Tag ab. Für hartnäckigere Flecken können Sie das Natron auch direkt mit etwas Wasser mischen.
Ein weiteres, sehr beliebtes Hausmittel bei der Polsterreinigung ist Rasierschaum. Der Rasierschaum löst die Flecken und lässt sich anschließend einfach wieder entfernen.
Diese Hausmittel sind bei frischen und einfachen Flecken eine gute Lösung, stoßen aber bei eingetrockneten und hartnäckigen Flecken an Ihre Grenzen.

Hartnäckige Flecken und Verschmutzungen entfernen

Einige Flecken sind besonders hartnäckig, treten aber relativ häufig auf. Der Klassiker dabei sind Rotweinflecken. Bei Rotwein müssen Sie sich besonders beeilen, damit die Flüssigkeit nicht eintrocknet. Geben Sie am besten sofort Zitronensaft und Salz auf den Fleck und lassen Sie es 15 Minuten einwirken. Anschließend saugen Sie die Flüssigkeit mit etwas Haushaltspapier auf.
Eine weitere typische Art von Flecken sind Kaffeeflecken. Am besten verdünnen Sie hier den Fleck mit Mineralwasser und behandeln ihn anschließend mit einer Lösung aus Feinwaschmittel. Die Polsterreinigung sollte bei jedem Fleck individuell sein, damit Sie optimale Ergebnisse erzielen.

Polsterreinigung bei Polstern aus Leder

Ein Sofa oder andere Polstermöbel aus Leder haben besonders in Bezug auf Hygiene viele Vorteile. Bei der Reinigung müssen Sie jedoch ganz andere Dinge beachten als bei anderen Polstermöbeln. Sie sollten außerdem besonders aufpassen, dass Sie das Leder nicht verletzen, da Polstermöbel aus Leder meistens sehr kostspielig sind. Zum Beispiel sollten Sie am besten auf Wasser verzichten, da es zu Wasserflecken kommen kann. Optimalerweise verwenden Sie einen Dampfreiniger oder ein spezielles Reinigungsmittel für Ledermöbel. Anschließend können Sie die Möbel z.B. mit einem Öl pflegen, damit es geschmeidig bleibt. Diese Pflegeprodukte sollten Sie auch verwenden, wenn Sie das Leder nicht reinigen müssen, da das Leder mit der Zeit austrocknet und Faktoren wie die Sonne das Leder ausbleichen können.

Flecken und Verschmutzungen auf Polstern vermeiden

Die beste Methode zur Polsterreinigung ist natürlich die Vermeidung von Flecken. Das ist aber nicht immer ganz einfach. Haustiere können zum Beispiel auch bei guter Erziehung nicht immer davon abgehalten werden, dass Sie auf die Couch springen und auch bei kleinen Kindern im Haushalt ist die Vermeidung von Verschmutzungen nur sehr schwer möglich.
Natürlich können Sie Ihre gesamten Polstermöbel mit Decken und Schutzvorrichtungen bedecken. Das sieht aber nicht immer schön aus. Besonders, wenn Sie ein modernes Sofa besitzen, soll es auch zur Geltung kommen und nicht mit einem anderen Bezug verdeckt werden. Deswegen bleibt auch bei größter Vorsicht eine Reinigung meistens notwendig.
Grundsätzlich sollten Sie in bestimmten Abständen Ihre Polster mit einem Staubsauger absaugen. Mit der Polsterdüse können Sie so schnell und einfach Haare, Schuppen, Krümel und Staub entfernen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie nicht mit voller Leistung saugen, um das Polster nicht unnötig zu beschädigen.

Allgemein ist die richtige Reinigung von Polstern nicht immer ganz einfach und Hausmittel kommen schnell an Ihre Grenzen. Deswegen bietet Vanish eine Reihe von Produkten, die Ihnen dabei helfen können Ihre Polster zu reinigen und sich im eigenen Zuhause wieder wohl zu fühlen. Wenn Sie noch weitere Fragen zu den Themen Textilien und Flecken haben, schauen Sie gerne auf unserer Seite Flecken und Fleckenlösungen vorbei.